Hundeschule "Hundebande Ingolstadt"
Kontakt
Inhaber*in: Alexandra Stribel
info@hundeschule-ingolstadt.de
01755234505
hundeschule-ingolstadt.de
85051 Ingolstadt
Die Welt der Tiere fasziniert mich seit ich denken kann und als 1999 unser weisser Schäferhundrüde Elvis bei uns einzog, ging ein lang ersehnter Wunsch endlich in Erfüllung. 10 Jahre war dieser treue und liebevolle Hund mein täglicher Begleiter.
2009 musste ich mich von Elvis verabschieden, der mir ein großes Erbe an Liebe und Faszination zu Hunden hinterließ.
Im gleichen Jahr zog mein schwarzer Schäferhundrüde Sky bei mir ein, ein Schutz- und Gebrauchshund, der Facetten hündlichen Verhaltens aufzeigte, die ich bislang noch nicht kannte. Es begann eine Zeit voller Rückschläge und Verzweiflung, so dass ich mir dringend Hilfe holen musste.
Getreu der „alten Schule“ wurde aber leider an meinem Hund nur rumgerissen und mit aversiven Methoden gearbeitet.
Das Vertrauen meines Hundes war jedesmal gebrochen und ich selbst konnte weder hinter den Methoden stehen, noch konnte ich sie umsetzen. Mein Bauchgefühl sagte mir, dass diese Art und Weise, mit dem Tier umzugehen nicht richtig ist und dass es andere Wege geben muss. Ich entschied, es selbst in die Hand zu nehmen!
Und so tauchte ich in die spannende Welt der Hunde ein und absolvierte das Studium „Tierpsychologie mit Spezialisierung Hund“ sowie im Anschluss die Ausbildungen „Hundewissenschaften“ und „Hundetrainer“ bei der ATN Schweiz.
Das war die Geburtsstunde der Hundeschule mit Gründung im Jahr 2012.
DANKE VON GANZEM HERZEN SKY – Du hast mein Leben auf den Kopf gestellt, es bereichert und wunderschön gemacht! Du bist jeden Tag in meinen Gedanken
Dezember 2008 – Mai 2010
Studium ATN Schweiz Tierpsychologie mit Schwerpunkt Hund
Abschluss zur Staatlich geprüften Hundepsychologin am 8. Mai 2010
Tierpsychologie/Ethologie – Grundlagen der Allgemeinen Verhaltensbiologie
– Geschichte der Ethologie und das Ethogramm – Frank in der Wieschen und Dr. Kurt Hammerschmidt
– Wolf Ethogramm – Patricia A. Goodman und Erich Klinghauer
– Verhaltensphysiologie 1 – Dr. Kurt Hammerschmidt und Dr. Julia Fischer
– Verhaltensphysiologie 2 – Dr. Kurt Hammerschmidt und Dr. Julia Fischer
– Stimulus Response – Association for the study of animal behavior
– Lernen und Gedächtnis – Dr. Helmut Prior
– Verhaltensöklolgie 1 – Dr. Kurt Hammerschmidt und Dr. Julia Fischer
– Verhaltensöklolgie 2 – Dr. Kurt Hammerschmidt und Dr. Julia Fischer
Spezielle Ethologie des Hundes
– Abstammung, Geschichte, Verhalten, Zucht, Ausbildung – Erik Ziemen
– Domestikation, Geschichte des Hundes, Wolf und Hund im Vergleich, Mensch und Hund – Erik Ziemen
– Wildhunderudel – Eberhard Trumler Station, Das Jahr des Hundes – Welpenentwicklung und Welpenerziehung in einem Wildhunderudel (Videolektionen)
– Wölfe und Königspudel, vergleichende Verhaltensbeobachtungen – Erik Ziemen
– Fortpflanzungsbiologie des Haushundes, Änderung zum Wolf – Dr. Hellmuth Wachtel
Lernen und Erziehung, Rassenkunde und Ontogenese
– Haltung und Erziehung von Haus-, Familien- und Begleithunden – Günter Bloch
– Lernverhalten, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund – Sabine Winkler
– Verhaltensstörungen beim Hund – Prof. Dr. Bubna Littitz
– Verhaltenstherapie des Hundes 1 – Henry R. Askew
– Verhaltenstherapie des Hundes 2 – Henry R. Askew
– Verhaltenstherapie des Hundes 3 – Henry R. Askew
August 2011 – November 2012
Studium Fortbildungsinstitut ATN „Hundewissenschaften“
Abschluss Hundewissenschaften am 13. April 2013
– Ontogenese – Welpen- und Jugendentwicklung – Dr. Ute Blaschke Berthold
– Mit dem Hund unterwegs, Antijagdtraining – Pia Gröning
– Rassetypen sowie trainings- und Besonderheiten – Sabine Winkler
– Stress und Stressmanagement – Dr. Ute Blaschke Berthold
– Mehrhundehaltung – Maria Hense
– Mit dem Hund in Haus, Hof und Garten – Chris Götte
– Agility, Hundesportarten – Susanne Steinmetz und Klaus Grauhering
– Hunderennen, Hundesportarten – Karl Heinz Raboldt
– Schlittenhundesport, Hundesportarten – Uwe Radant
– Dog Dancing, Kognitiv-motorische Sportarten – Nicole Gärtner
– Obedience, Kognitiv-motorische Sportarten – Nicole Gärtner
– Trickdogging, Kognitiv-motorische Sportarten – Manuela Zaitz
– Fährtenarbeit, Kognitiv-motorische Sportarten – Beate Löh
– Angstverhalten – Ursachen und Vorgehensweise – Dr. Ute Blaschke Berthold
– Aggressives Verhalten bei Hunden – Dr. med. vet. Renate Jones-Baade
– Hyperaktivität, Bellverhalten Territorialverhalten – Maria Hense
– Probleme mit Ausscheidungsverhalten, Futteraufnahme und Sexualverhalten – Maria Hense und Silke Sarnow
– Beschäftigung und Spiele – trainings- und therapierelevante Besonderheiten – Christina Sondermann
– Kundenorientiertes Handeln und Kommunikation mit Menschen – Dr. arg. Cathleen Wenz
– Aufbau und Betrieb einer Hundeschule, Hundetraining – Jörn Blum, Angela Dolma, Dorothee Schneider
– Ernährung, Gesundheit und Erste Hilfe – Viola Dahm, Tierärztin
November 2011 – Oktober 2013
Studium Fortbildungsinstitut ATN „Hundetrainer“
Abschluss zur staatlich geprüften Hundetrainerin am 12. Oktober 2013
– 13 Pflichtseminare (siehe Seminare)
13. Februar 2015
D.O.Q.-Test Pro für Hundetrainer – schriftlicher Teil der Sachkundeprüfung bestanden
September 2015
Sachkundeprüfung nach §11 TierSchG, geprüft vom Veterinäramt Ingolstadt