Simply Dogs
Kontakt
Inhaber*in: Nicole Lehmann
Mail@simplydogs-schauenburg.de
0173/626184
https://simplydogs-schauenburg.de/
34270 Schauenburg
Ich finde um wirklich authentisch zu sein, sollte man immer auf sein gutes Bauchgefühl hören, denn so merkte ich sehr schnell das ich so die Natürlichkeit des Hundes erhalte.
Authentisch zu sein, bedeutet für mich nach hündischen Regeln und Naturgesetzen zu leben und zu handeln, ohne dabei ein Hund sein zu wollen.
IRRGLAUBE SYMPTOM-BEHANDLUNG:
Im Coaching begegnet mir immer wieder der völlig verständliche Wunsch des Menschens, Symptome direkt zu behandeln. Bellen an der Türe, Aggression an der Leine, unkontrolliertes Jagdverhalten, Anspringen, Leinenführung, Stress beim Alleinebleiben, Aggression gegenüber dem Halter, … .
Alle diese Verhaltenszüge haben aber ihre Ursache in der Aufgabenverteilung und Beziehung zwischen Halter und Hund. Es macht keinen Sinn, direkt in der Situation an diesem Verhalten herumzudoktern.
Vielmehr bleiben dabei oft Fehlverknüpfungen, situatives Meideverhalten und Vertrauensverlust über. Besonders fragil im Charakter sind nämlich jene Hunde, die uns durch ihre Reizempfänglichkeit besonders in den Wahnsinn treiben.
Zu oft verursachen wir selbst das angebliche Fehlverhalten, indem wir unseren Hunden einen unklaren Radius geben, sie mit ambivalenten Signalen sogar ins „Fehlverhalten“ schicken, Dauer-Mitleid oder Frust haben, sie mit Liebe überschütten, vermenschlichen oder sie schlichtweg nicht lesen können.
Wenn ich fair und ganzheitlich denkend mit dem hochsozialen Wesen Hund umgehen möchte, muss ich selbst erst in die Kompetenz kommen, seine Sprache zu sprechen, die hündische Denkweise zu verstehen und seine Bedürfnisse zu erfüllen. Erst dann wird er mir ein Mitspracherecht geben.
Ich sehe meine Aufgabe darin, Hundebesitzer zu lehren, die Denkweise Ihres Hundes zu verstehen, damit sie natürliche Mensch/Hund-Harmonie erleben können.
Deswegen haben wir uns entschieden nach der Simply Balance Methode zu leben.
Entdeckt mit Simply Balance eine innovative Coaching-Methode, die euch hilft, ein entspanntes und harmonisches Zusammenleben mit eurem Hund zu gestalten. Entwickelt in enger Zusammenarbeit zweier renommierter Hundeschulen, Simply Dogs und Balanced Dogwork , vereint dieses Coaching fundierte Kenntnisse der Hundeerziehung mit praxisnahen Ansätzen, die schnell, effektiv und nachhaltig wirken.
Was euch bei Simply Balance erwartet, seht ihr hier
Seit 2010 arbeite ich nun als Hundetrainerin, in meiner eigenen Hundeschule.
Im Jahr 2012 absolvierte ich die Ausbildung als Hundeverhaltenstherapeutin bei Thomas Riepe, Schwerpunkt meiner Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin lag auf der Neuropsychologie sowie der Verhaltensbiologie des Hundes.
Meine Sachkundeprüfung nach §11 TierSchG legte ich im August 2015 mit Erfolg ab und biete nun Kurse, Seminare, Workshops und Einzeltraining in und um Baunatal/Schauenburg/Kassel/Gudensberg an.
Da auch die Ernährung des Hundes zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann, liegt mir diese sehr am Herzen.
Aufgrund dessen habe ich eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin für Hunde bei Ziemer & Falke absolviert.
Ständiges Fort- und Weiterbilden ist sehr wichtig für mich.
Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt umfasst die Ausbildung zu Hundeverhaltenstherapeutin viele verschiedene Teilbereiche.
Hier gebe ich euch eine Übersicht welche Bereiche meine Ausbildung umfasst:
Verhaltensbiologie Hund
Geschichte / Herkunft
Soziale Grundstruktur Wolf
Domestikation
Rasseeigenschaften / Unterschiede
Soziale Grundstruktur Hund
Sozialverhalten
Aggression (verhaltensbiologisch betrachtet)
Jagdverhalten
Fortpflanzungsverhalten
Neurobiologie, Neuropsychologie
Nervensystem
Gehirn
Hormone, Neurotransmitter
Stress
Angst, Unruhe
Aggression (neurobiologisch betrachtet)
Medizinische Grundlagen
Medizinische Ursachen für Verhaltensprobleme
Behandlungsmöglichkeiten
Medikamente bei psychologisch/medizinischen Problemen
Hundeernährung bezogen auf Verhalten
Lernen
Überblick über die verschiedenen Lerntheorien
Konditionierung (klassisch / operant)
Kognitives Lernen, soziales Lernen
Lernen in der Therapie
Kommunikation
Ausdrucksverhalten Hund
Andere Kommunikationsformen
Artübergreifende Kommunikation
Zusatzbaustein Recht
Tierschutzgesetz bezogen auf
Hundehaltung und
Ausbildung Hundegesetze, -verordnungen
Seminare und Fortbildungen
Anita Balser-Hundeteamschule
Besuchte Seminare/Online Vorträge
Die Muttersprache des Hundes
Das Wissen
Hundeverhalten
Beziehungsanalyse
Die große Freiheit
Mensch/Hund Puzzle
Walk & Talk
Hundeschule-Gründung-Führung-Erfolg
Webinar: Kommunikation vs. Erziehung
Masterclass – Trainer, Coach & Mentor
Leinenaggression bei verschiedenen Hundetypen
Ansprechbarkeit nach HTS
Soziale Kommunikation mit deinem Hund
Rudelharmonie
Praxis Dr. Schwering
2x3 stündiger Lehrgang: Erste Hilfe am Hund beinhaltet unter anderem folgende Themen:
Erkennen eines Notfalles / physiologische Werte
Umgang mit / Transport von dem verletzten Tier
Wundversorgung / Verband anlegen (Kopf, Pfote, Brust)
Erbrechen / Durchfall
Krämpfe / Magendrehung
Vergiftung
Hitzschlag / Verbrennungen/ Unterkühlung
Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen
4 stündiger Lehrgang : Erste Hilfe am Hund
Christiane Wergowski-Aggression bei Hunden (anerkanntes Seminar von IBH-BHV+TÄK-Niedersachsen)
Ursachen und Ziele aggressiven Verhalten bei Hunden;warum reagieren Hunde aggressiv gegenüber Artgenossen oder fremder Menschen
wieso greifen Hunden ohne Vorwarnung an
was tun, wenn der Hund die eigenen Besitzer beißt
Jagdverhalten und Aggression – was hat das eine mit dem anderen zu tun
wie erfolgreich lässt sich Aggression beeinflussen
die Entstehung von Aggressionsproblemen vorbeugen
aggressive Hunde sicher managen und trainieren
Das Seminar zeigt Hintergründe, Auslöser und Lernmechanismen im Zusammenhang mit aggressiven Verhalten bei Hunden auf.
Sami El Ayachi
„Körpersprachliches Longieren für Trainer*innen
In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt.
In dem Workshop werden zunächst die Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache erläutert und erarbeitet.
Darüber hinaus werden die jeweiligen Hunde und Menschen eingeschätzt und die notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team gemeinsam erarbeitet. Der Aufbau eines fünfstündigen Kurses und die jeweiligen möglichen Stundeninhalte werden ebenfalls thematisiert und gezeigt. Es gibt also einen didaktischen Aufbau für einen Kurs.
Der Workshop ist an Trainer*innen gerichtet, bei denen es im Unterricht zukünftig rund laufen soll. Die vorherige Teilnahme an einem Hundehalterworkshop wäre sicherlich hilfreich, jedoch keine Anmeldungsvoraussetzung.
Sami El Ayachi
"Raum für Beziehung und Kommunikation”-
Blockseminar
…der Workshop richtet sich an ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen. Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf. Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „SMALLTALKER“). Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „DER TANZ AN DER LEINE) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situation (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „DER WEG ZUM VERBINDLICHEN RÜCKRUF“) gefestigt werden. Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Katrin Scholz-KSI Hundetherapie- und Trainingszentrum
7 Tage Gruppen-Workshop - Eine Mischung aus Theorie, Praxis inkl. 1 Tagesausflug
Katrin und ihr Trainerteam nehmen sich vor Ort Zeit für Problemhilfe in einer festen Teilnehmergruppe.
Katrin Scholz- Online Seminar
Fütterung Barf und Fertigfutter
Futtermittel
was ist krebserregend
Gesundheitsschädlich
nicht ausgewogen
minderwertig
Deklaration
Thomas Baumann
Hunde zu Hund
Die soziale Entwicklung unserer Familienhunde
Pia Grönig/Nadine Wolf – Barf Seminar: Artgerechte Fütterung:
Was ist BARF wirklich?
Ist diese Fütterungsart bedarfsdeckend?
Wie bewertet die Wissenschaft das Thema?
Ist BARF wirklich besser als Fertigfutter?
Ist es teuer?
Was sind die häufigsten Fehler und wie können sie vermieden werden?
Wie erstellt man einen ausgewogenen Futterplan und passt ihn selbstständig an?
Was darf überhaupt in den Napf?
Und wie kann man die Fütterung unkompliziert gestalten?
Clarissa von Reinhardt / ANIMAL LEARN:
Dein Hund spricht zu Dir…lerne ihn zu verstehen und er wird Dein Freund. Begegne ihm mit Achtung, Liebe und Respekt und Du wirst sein Freund.? Alphastatus-Rangordnung-Führungsanspruch Einführung in die Beschwichtigungssignale in Praxis und Theorie
Wilfried Theißen- Meinen Hund neu kennenlernen
Diese Seminar zielt darauf ab, seinen Hund mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sich für das Verhalten seines Gefährten zu sensibilisieren. Sehr emotional.
Michael Stephan
Tiefe Verbundenheit
Mantrailingseminar mit Andreas Ebert
Aus- Fort und Weiterbildung für Mantrailer Dogtraining-Teamtraining-Komponententraining
Maren Grothe - Der Leinenpöbler
6 stündige Vortrags-Reihe
Maren Grothe
Hundeverhalten- Aggression von Grund auf verstehen
Ursula Löckenhoff-
Hund trifft Hund -Verhalten bei Hundebegegnungen
Christel Löffler-
Charakteranalyse für Hundetrainer
Hund Mensch Teams in Einklang bringen
Kastration und Verhalten beim Hund, Referent; Dr. Dr. Habil. Udo Gansloßer
Das Thema Kastration ist im kynologischen Bereich mit sehr vielen Emotionen besetzt und führt deshalb immer wieder zu Diskussionen. Während Befürworter der Kastration alle Hunde kastrieren wollen, finden sich auch Gegner, die eine Kastration komplett ablehnen. Als Hundehalter erhält man deshalb – je nachdem mit wem man spricht – viele verschiedene Meinungen, die die Entscheidung oft nicht leichter machen, sondern nur zur Verwirrung beitragen.
Dr. Udo Gansloßer beleuchtet dieses Thema fachlich von allen Seiten und beantwortet dabei u.a. folgende wichtigen Fragen: Was spricht für eine Kastration, was dagegen? Wann sollte der Eingriff erfolgen? Wie kann sich dieser Eingriff auf das Verhalten des Hundes auswirken? Welche Risiken müssen dabei beachtet werden? Alternativen?
Online-Vortrag Susi Last: Impulskontrolle
Hunde, die ihren eigenen Kopf haben oder hyperaktive Züge zeigen,
sind sehr anstrenged und manchmal spürt der Besitzer auch,
dass das nicht gut sein kann für den Hund.
Wir schauen uns die Voraussetzungen für eine starke Impulskontrolle an und erörtern,
wie man sie beim Hund aufbauen kann.
Online-Vortrag Susi Last: Territorialverhalten
Ressourcenverteildiung, Territorialverhalten und seine Emotionen - ein Einblick
Gebell am Gartenzaun, Aufregung beim Klingeln an der Haustür, Knurren vom Sofa herab aber auch Unverträglichkeiten mit Artgenossen konnen den Alltag mit dem vierbeinigen Freund anstrengend werden lassen. Manch ein Hund gibt zu jedem Vorkommnis seinen Kommentar ab. Andere haben Probleme mit Menschen oder anderen Tieren wie z.B. Katzen. Und noch wieder andere verteidigen Grundstück oder Gegenstände im Haus.
Der Hundehalter fragt sich, woher dieses Verhalten seines Hundes kommt und was man damit tun kann. Am Gartenzaun kläffende Hunde fallen unangenehm auf und Besucher fühlen sich nicht wohl, wenn der Hund auf sie aufpasst oder gar „hütet“.
Emotionale Grundlagen, Motivation, Genetik aber auch Erfahrungen formen das Verhalten des Hundes. Lernerfahrungen festigen es, und es wird schwierig, hierauf Einfluss zu nehmen.
Online- Vortrag Susi Last: Suchtverhalten beim Hund erkennen-verstehen-ändern
Balljunkie oder Hyperaktiv? Warum sind manche Hunde so unruhig und andere lassen sich nicht aus der Ruhe bringen? Wo sind die Grenzen zur Hyperaktivität und wann beginnt der Hund ein suchtartiges Verhalten auszubilden? Wie kann ich verhindern, dass mein Welpe hyperaktiv wird?
Online - Vortrag Susi Last:
Neurologie und Verhalten
Hormone
Neurone
Neurotransmitter
Online- Vortrag Susi Last: Angsthunde: Wenn das Leben gefühlt zur Bedrohung wird
Verhalten ist eine Möglichkeit, sich an veränderte Lebensbedingungen anzupassen. Dafür gibt es einige Strategien, auf Reize zu reagieren. So kann er flüchten oder angreifen. Welche Strategie vom Hund gewählt wird, ist von vielen Faktoren abhängig. Diese Faktoren besprechen wir im Online Seminar, um zu erkennen, warum der Hund sich ängstlich verhält. Die neurobiologischen Grundlagen der Emotion Angst erklären, dass der Hund keinen Einfluss auf seine Empfindungen hat. Wir verstehen, dass die Möglichkeiten, an seinem ängstlichen Verhalten selber etwas zu ändern, sehr begrenzt sind. Doch was kann jeder Hundehalter tun, um seinen Hund zu unterstützen, dass er, die Welt nicht mehr als bedrohlich empfindet. Wir besprechen Möglichkeiten, ängstliches Verhalten zu beeinflussen und die Bedeutung von Nahrungsergänzungen und Hilfsmitteln.
Wochenendseminar mit Christel Löffler im Hundezentrum Alpenrod
„Body Talk“
Nonverbale Kommunikation mit dem Hund
Hunde kommunizieren innerartlich nonverbal. Aus diesem Grund achten Hunde vorrangig auf unsere ganzheitliche Körpersprache, auf die Signale, die wir senden. Auch wir Menschen „reden“ non verbal. Allerdings meist unbewusst. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie wieder Ihre Körpersprache bewusst einsetzen können. Sie üben in diesem Seminar wie Sie Ihren Hund einladen dicht zu Ihnen zu kommen, aber auch wie Sie ihn begrenzen können und Befehle durchzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf Ihren Hund wirken und wie Sie mit Ihrem Hund nonverbal kommunizieren können.
Ihre Körpersprache wird sowohl mit Ihrem eigenen Hund als in der Mensch-Mensch Übungen geübt.
Bin ich authentisch?
Stimmen Körpersprache und Worte überein?
Umgang mit Nähe und Distanz
Soziales Spiel mit dem Hund
Körpersprache gekonnt einsetzen
Abgrenzen und Durchsetzen
Was „sagt“ Ihnen Ihr Hund?
Gibt es Missverständnisse in der Kommunikation?
Balance zwischen Unabhängigkeit und Bindung
Balance zwischen Respekt und Vertrauen
Ihre Wirkung auf den Hund
• Vergleich: Selbstbild – Fremdbild